![]() |
![]() |
Kernstück der Arbeit mit jungen Menschen ist die Einrichtung JuBi in Ratzeburg. Die Angebote zielen auf eine berufliche und soziale Integration, sollen Anreize vermitteln aber auch fordern. Die Produktionsschule wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de/eu-sh
Weiterer Partner ist das Jobcenter Herzogtum Lauenburg, es fördert ergänzend zu den Landesmitteln.
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die Zusammenarbeit mit Betrieben mit und für die jungen Menschen, ist die wesentliche Basis für eine erfolgreiche Vermittlung in Ausbildung, Arbeit oder weiterführende Schulen. Ein wichtiger Baustein ist die Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss.
Die JuBi orientiert sich sehr eng am Vorbild der dänischen Produktionsschulen. Die jungen Menschen sollen nach diesem Konzept echte, marktfähige Produkte herstellen. Sie sollen lernen, Verantwortung für dieses Produkt zu übernehmen. Über die Verantwortung zum Produkt werden sie Schritte einüben, nun auch Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Die Herstellung von marktfähigen Produkten mit gemeinnützigen Einrichtungen ist in Deutschland nicht einfach, weil schnell eine Wettbewerbsverzerrung vermutet wird. Die Überholung von älteren Segelflugzeugen ist dabei eine Nische, denn nur zugelassene luftfahrttechnische Betriebe dürfen dies. Die JuBi ist Mitglied im Luftsportverband Schleswig-Holstein und dort Vereinswerkstatt.
Die JuBi besitzt ein eigenes Schulsegelflugzeug. Verantwortung lernen wird schnell bewusst, wenn erst einmal 400 Meter unter einem liegen. Luft hat keine Balken und Flugphysik findet statt, sie lässt sich nicht diskutieren oder überzeugen. Wenn sie nähere Informationen wünschen, so besuchen sie die JuBi im Internet: www.jubi-ratzeburg.de
Den aktuellen Flyer finden Sie hier:Flyer 2022
Leiter ist Herr Carsten Roock
Tel 04541 8081-22
Email roock@bqg-personalentwicklung.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Projekt Produktionsschule Herzogtum lauenburg ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.